Tradition neu interpretiert

Ein Umbau, der Geschichte und Gegenwart verbindet. 

Mit viel Fingerspitzengefühl konnte ein umfassender Umbau realisiert werden, der Bestehendes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemässer Funktionalität ergänzt wurde. Entstanden ist ein Wohnraum, der sowohl architektonisch als auch handwerklich überzeugt.

Neues Raumgefühl geschaffen

Die ursprüngliche Raumstruktur wurde überarbeitet und der Eingangsbereich grosszügiger gestaltet. Die neu konzipierte Glas-Metalltür schafft eine elegante Verbindung zwischen Korridor und Wohnraum. Auch der Durchgang zwischen Küche und Wohnen wurde offener gestaltet, wodurch die Lichtverhältnisse verbessert wurden.

Die Decke sichtbar gemacht

Besonderes Augenmerk galt der Decke: Die tief heruntergezogene Täferdecke wurde entfernt, um die darunterliegende, originale Schiebdecke sichtbar zu machen und aufgefrischt. Eingelassene, indirekte Beleuchtung in den Balken hebt die handwerkliche Qualität und die warme Ausstrahlung des Holzes zusätzlich hervor.

Materialwahl mit Konzept

Bei der Auswahl der Materialien lag der Fokus auf eine harmonische Wirkung. Sichtbare Holzelemente wurden bewusst aus echtem Altholz gefertigt. Die Metallteile nehmen in ihrer Farbgebung und Oberflächenwirkung direkten Bezug auf den vorhandenen, historischen Ofen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das alt und neu gekonnt miteinander verbindet.

Eichenparkett mit Charakter

Der neu verlegte Eichenparkett verleiht dem Wohnbereich zusätzliche Wärme. Die Verlegung in drei verschiedenen Breiten schafft eine lebendige Struktur und betont damit die natürliche Maserung des Holzes.

Küche mit Funktion und Ästhetik

Auch die Küche wurde von Grund auf neu konzipiert. Durch drei unterschiedliche Höhen der Küchenmöbel ist ein ergonomisches Arbeiten problemlos möglich. Hochschränke mit Einschubtüren bieten zusätzliche Arbeits- und Ablageflächen, die bei Bedarf unsichtbar bleiben. Nischen aus Eiche greifen das Materialkonzept auf und schaffen zugleich praktische Stauraumflächen.

Der Dampfabzug wurde sorgfältig in die Küche integriert. Das pulverbeschichtete Blech, farblich auf den Ofen abgestimmt, fasst das Abluftrohr ein. Der umlaufende Kranz aus massiver europäischer Eiche bildet einen weiteren handwerklichen Akzent. Zusätzlich wurde ein Wasserionisierer eingebaut, um den hohen Ansprüchen dieser Küche gerecht zu werden.

Ein stimmiges Ganzes

Durch die Kombination aus traditionellen Materialien, durchdachter Funktionalität und fein abgestimmtem Design ist ein Zuhause entstanden, das Geschichte spürbar macht und zugleich den Anforderungen des modernen Wohnens gerecht wird. Jeder Eingriff erfolgte mit Respekt vor dem Bestand und mit dem Anspruch, nicht nur zu erneuern, sondern zu veredeln.

Zum Erfolg massgeblich beigetragen hat auch die Bauherrschaft, die im Projektprozess mit viel Leidenschaft dabei war. Daraus entstand eine konstruktive und angenehme Zusammenarbeit.

Das Team Schneider bedankt sich ganz herzlich bei der Bauherrschaft für diesen einzigartigen Auftrag und wünscht ihnen viel Freude an ihrem erneuerten Zuhause.